Quantcast
Channel: Grüner Daumen Archive - Nadine Burck
Viewing all articles
Browse latest Browse all 44

Unsere Terrasse {Vorher/Nachher} + Tipps für die Gestaltung

$
0
0

Hübsches und gemütliches Plätzchen

Es ist Mitte August und ich fange an, die Terrasse umzugestalten. Bzw. kann von einer Umgestaltung eigentlich gar nicht die Rede sein, bisher gab es nämlich schlichtweg noch überhaupt keine Gestaltung. Wir schauen von unserem Tisch, den ihr schon aus diversen Posts, wie diesem hier, kennt, in den Garten und der hat bisher genug Zeit in Anspruch genommen. Einen grünen Blick gab es also. Für die Terrasse gab es zwar viele Pläne, aber bisher war mir der Garten einfach wichtiger und ich investierte meine freie Zeit in mein Gemüse und meine Blumen. Am Wochenende hat es mich dann doch gepackt. Für die letzten lauen Sommerabende wollte ich es uns dann doch noch hübsch machen. Ich hab kurz grob überschlagen, wie viel Geld wir gespart haben, weil wir den ganzen Sommer über nie am See waren… Eintritt, Pommes, Eis, Sprit für den Weg – da kommt schon ein ordentliches Sümmchen zusammen. Und dieses großzügig geschätzte Sümmchen hab ich dann stattdessen ins Gartencenter getragen und mich noch mal mit ein paar Pflanzen und Kübeln eingedeckt. Seid ihr bereit für den sehr trostlosen Vorher-Anblick? Es ist mir fast ein bisschen peinlich, dass unsere Terrasse bis vorgestern noch so ausgehen hat:

Terrasse vorher

Klar, ganz optimale Grundvorraussetzungen sind das nicht. Die beige Wand in Kombination mit den hellbraun-beigen Fliesen lassen mich jetzt nicht unbedingt Freudensprünge machen, aber ich fand die ganze Zeit, dass dieses Eck durchaus Potential hat. Ich muss vielleicht dazusagen, dass unsere Terrasse bei einer Breite von fast elf Metern eine Grundfläche von knapp 27 Quadratmetern aufweist. Das, was ihr hier auf den Fotos seht, ist also nur ein kleiner Teil. Die komplette Terrasse zeige ich euch im nächsten Jahr, wenn alles schön ist. Damit ihr euch ein Bild machen könnt: ich verschweige euch in diesem Post eine Sitzbank, einen runden Steintisch, der sich bisher nicht bewegen lässt (die beiden sollen eh rausfliegen bzw. ersetzt werden), unseren Tisch mit vier Stühlen und einen Gasgrill. Stattdessen liefere ich euch meine Tipps für die Gestaltung eurer Terrasse oder eures Balkons.

Kräuter auf der Terrasse

Erfreu dich an dem, was du hast!

Wenn du aktuell noch nicht mit der Terrasse oder dem Balkon deiner Träume gesegnet bist, mach trotzdem etwas draus! Selbst aus einem klitzekleinen Balkon oder einem besonders hässlichen Exemplar kann man viel herausholen. Gegenüber von unserem Haus wohnt eine Frau mit einem kleinen Balkon, auf dem Zitronen, Hortensien, Tomaten, Rosen, Kräuter und viele, viele andere Pflanzen wachsen. Der Balkon ist im Erdgeschoss zur Straße hin gerichtet. Die Frau pfeift auf diese nicht ganz optimale Ausgangslage und hat es sich so schön wie nur möglich gemacht.

Als Sichtschutz dient ein Sonnenschirm und die mittlerweile stattlichen Pflanzen. Ich freu mich jedes Mal, wenn ich aus meinem Bürofenster schaue über den Anblick. Wenn ihr also ein kleines (oder großes) Outdoor Zimmer zur Verfügung habt, lasst es nicht als Abstellplatz verkommen. Macht´s euch so schön, wie es geht und genießt abends ein Glas Wein bei schöner Musik. Wartet nicht auf die Perfektion, macht aus den Möglichkeiten, die ihr habt, das Beste!

Liegestuhl

Schaffe gemütliche Sitzmöglichkeiten

Jenachdem, wie viel Platz du hast: Liegestuhl, Sonnenliege, Bank, Sitzgruppe, zusammenklappbare und platzsparende Klappstühle, selbstgebaute Lounge-Möbel aus alten Paletten – zusammen mit ein paar Kissen, Polstern und Decken werden daraus lauschige Plätzchen.

Lichterkette auf der Terrasse

Setze Lichtakzente

Viele Kerzen, Laternen, evtl. eine Fackel in einem der Kübel und eine Lichterkette sehen tagsüber hübsch aus und bringen abends gemütliches Licht. Die Lichterkette, die ich hier hängen habe, ist leider nicht für draußen geeignet, die muss ich abends wieder abnehmen. Allerdings gibt es bei Fräulein K sagt ja im Shop sehr schöne Lichterketten, die auch outdoor-geeignet sind. Praktisch sind auch Solarlichter.

Kräuter auf der Terrasse

Kaffir-Limette

Kräuter auf der Terrasse

Weiße Rose

Werde Pflanzenflüsterer: Gemüse, Kräuter und Blumen

Selbst auf kleinstem Raum kann man in Kübeln zum Beispiel Zucchini, Erdbeeren, Kürbis, Tomaten, Chili, Salat und Co anbauen, wenn man das möchte. Sehr schön ist auch eine Kräuterauswahl oder einfach Blühendes. Wichtig ist hierbei: man muss bei der Pflanzenauswahl auf den gegebenen Standort (Schatten, Halbschatten, Sonne?) achten. Nicht jede Pflanze ist für jeden Standort geeignet. Außerdem darf man natürlich auf keinen Fall das Gießen vergessen. Wer mehrjähriges kauft, hat jedes Jahr wieder etwas von seinen Pflanzen. Ich wickel meine Kübel über die kalten Monate in etwas Luftpolsterfolie, stelle sie an die Hauswand und gieße ab und zu an frostfreien Tagen.

Auf unserer Terrasse stehen nun eine weiße Rose, die etwa 40 cm hoch wird, ein Hibiskus, eine Kaffir-Limette (sehr lecker in asiatischen Gerichten, wie zum Beispiel dieses Curry hier), verschiedene Basilikum-, Minze- und Thymiansorten, ein Rosmarin, eine Ziermandarine (Calamondine), Koriander, Schnittlauch, Kapuzinerkresse, Majoran, Dill, Hängepetunien, eine rankende Jasmin Solanum (Achtung, muss drin überwintern) und eine Hortensie (steht auf der anderen Seite, Fotos kommen weiter unten). Die Pflanze, die am Rankgitter hochwächst, war schon vor uns da – ich habe keine Ahnung, was das ist, aber ich mag´s. Genauso wie das Efeu, das sich da aus dem Beet langsam auf die Terrasse hochkämpft. Je grüner, desto besser!

Kräuter auf der Terrasse

Lege ein Farbschema und eine Stilrichtung fest

Mein Farbschema hab ich auf weiß, creme, terrakotta und grün festgelegt und die Materialien sollen alle natürlich sein. Plastik-Blumentöpfe oder -kübel sind vielleicht praktisch, weil sie leicht sind, aber mir gefallen sie einfach nicht. Auch alles, was zu akkurat ist, gefällt mir draußen einfach nicht. Wild soll es sein! Ich mag es, wenn man viel zu gucken hat, als Kontrast zu unserer geradlinigen Wohnung. Meine Kübel sind teilweise schon sehr alt, manche vom Flohmarkt, manche von meiner Mama und manche ganz neu. Ich finde, da lohnt es sich wirklich, sich nach Gebrauchten umzuschauen. Hat für mich einfach mehr Charme.

Aber egal, ob man es ordentlich und akkurat oder wild mag – ein festgelegtes Farbschema hindert einen an spontanen Fehlkäufen, die danach dann nicht wirklich passen. Ich achte zum Beispiel auch bei der Auswahl meiner Blumen auf die Farben, damit am Ende ein harmonisches Bild entsteht.

Calamondine

Rankende Jasmin Solanum

Kräuter auf der Terrasse

Kräuter auf der Terrasse

Setze auf verschiedene Höhen

Wenn alle Pflanzen und Laternen in Reihe und Glied auf dem Boden nebeneinander aufgereiht werden, wird das am Ende nicht so besonders viel Charme ausstrahlen. Glaubt mir, das hatte ich im letzten Jahr… Hier schafft ein Spalier, das Kletterpflanzen erobern können, Abhilfe. Es gibt schnellwachsende, einjährige Pflanzen, die in jedem Jahr auf´s Neue gesät oder gepflanzt werden müssen, dafür aber schnell einen grünen Hintergrund bieten oder mehrjährige Pflanzen, die etwas länger brauchen, dafür aber nur ein Mal gepflanzt werden müssen. Kletterrosen oder -hortensien, Clematis oder zum Beispiel auch rankendes Gemüse, wie Bohnen sind dafür bestens geeignet.

Toll sind auch hängende Töpfe mit herunterwachsenden Blumen, wie Hängepetunien oder zum Beispiel Hänge-Erdbeeren oder eine Leiter, an die man Töpfe oder Kästen mit Halterungen befestigt. Weinkisten oder Hocker schaffen höhere Abstellfläche, Pflanzen, die hoch werden oder zum Beispiel Hochstämmchen (ich hab ein hübsches Schneeball-Hochstämmchen, steht allerdings noch im Garten), die man noch mit kleineren Pflanzen unterpflanzen kann, schaffen ein rundes Bild. Von der Decke kann man zum Beispiel (Solar)Lampions hängen lassen oder oben besagte Lichterkette.

Kräuter auf der Terrasse

Sonnen- und Sichtschutz

Bei uns spenden auf der einen Seite der riesige Holunder und auf der anderen Seite der Kirschbaum schon einen ganz passablen Sichtschutz. Im Laufe der Zeit werden wir allerdings das Beet, das an unsere Terrasse grenzt, wahrscheinlich noch mit ein paar Rosensträuchern bepflanzen. Wir haben allerdings das Glück, dass unser Garten direkt an einen anderen (sehr hübschen) Garten grenzt. Allzu viele Leute können bei uns gar nicht gucken… Als Sonnenschutz dient uns eine Markise – wer keine hat, ist mit einem Sonnenschirm oder Sonnensegel gut beraten. Das dient nicht nur zum Schutz, wenn es jeweils hübsche Exemplare sind, machen sie auch als Deko gut was her.

Hibiskus im Kübel

Natürlich hat unsere Terrasse auch noch eine zweite Seite. Die grenzt an die Garagenwand und diese Wand sah bis Sonntag Mittag noch so richtig schlimm aus. Gelb. Wer mich kennt, weiß, dass das gar nicht geht. Und wer mich noch ein bisschen besser kennt, weiß auch, welche Farbe sie jetzt hat… Bereit für das schreckliche Vorher-Bild?

Terrasse vorher

Tellerhortensie im Kübel

Am Sonntag Nachmittag hat der Liebste spontan den Farbeimer, der hier schon ein Weilchen auf seine Bestimmung wartete, und einen Pinsel hervorgekramt und losgelegt. Die abgeplatzen Teile hat er bewusst nicht überstrichen, um den alten Charme zu bewahren – mein Held hat sorgfältig außenherum getupft und gepinselt. Da wir bei unserer Renovierung mit der Farbe von Farrow&Ball* so super zufrieden waren, haben wir diese auch hierfür benutzt. All white mit Exterior Masonry Finish wurde es – als Grundierung haben wir außerdem einen Masonry&Plaster Primer, der sich super für Mauerwerk, Gips und Gipsflächen eignet, die leicht porig und der Witterung ausgesetzt sind, benutzt. Die Blechblende, die zur Belüftung der Garage dient, hat er einfach auch überpinselt – hat super funktioniert!

*Kooperation

Farrow & Ball

Viele Nachher-Bilder gibt es hier noch nicht – einfach weil der Teil noch nicht so richtig „fertig“ ist. Da diese Wand immer schattig ist (der Kirschbaum wirft da seinen Schatten hin), muss ich erst noch ausgiebig und gründlich recherchieren und abwägen, was da an Kübelpflanzen hin soll. Auf jeden Fall wird ein Rankgitter mit einer Kletterpflanze dort ihren Platz finden. Vielleicht eine schatten-geeignete Clematis? Mal sehen… Die Hortensie fühlt sich da auf jeden Fall schon mal sehr wohl.

Rosa Hortensie im Kübel

Hübsches und gemütliches Plätzchen

Lichterkette auf dem Balkon

So, das ist sie nun, unsere Terrasse. Ganz ehrlich? Schon alleine für den Sonntag- und Montagabend, die wir bei einem Gläschen Wein draußen verbracht haben, hat sich dieses späte Makeover schon gelohnt. Wir holen jetzt mit Sicherheit noch mal alles aus diesen Spätsommertagen raus – meinen ersten, morgendlichen Kaffee habe ich schon von der Couch auf den Liegestuhl verlegt und wenn es regnet, können wir auch immer noch auf dem überdachten Teil der Terrasse sitzen. Außerdem hab ich gehört, dass es im nächsten Jahr wieder einen Sommer geben soll, dann kann ich ja im Mai schon auf meine eigenen Tipps hören…

Habt es schön!
Nadine

Du möchtest keinen Beitrag verpassen? Gib deine E-Mail-Adresse an, um immer direkt über neue Beiträge informiert zu werden. Ab und zu verschicke ich Inhalte auch exklusiv vorab an meine E-Mail-Abonnenten – es lohnt sich also, den Blog per E-Mail zu abonnieren.

Name
E-Mail-Adresse*

Merken

Der Beitrag Unsere Terrasse {Vorher/Nachher} + Tipps für die Gestaltung erschien zuerst auf Dreierlei Liebelei.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 44